Das manuelle Abgleichen von Sanktionslisten ist möglich, aber es ist eine zeitaufwändige und potenziell fehleranfällige Aufgabe. Sanktionslisten werden regelmässig aktualisiert, und die Vielzahl von Namen, Organisationen und Ländern erfordert eine genaue und sorgfältige Überprüfung.
Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie befolgen können, wenn Sie Sanktionslisten manuell abgleichen möchten:
1. Beschaffen Sie aktuelle Sanktionslisten:
-
- Laden Sie die aktuellen Sanktionslisten von offiziellen Quellen herunter, wie zum Beispiel von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, dem US-Office of Foreign Assets Control (OFAC) und anderen relevanten nationalen Behörden.
2. Vergleichen Sie Namen:
-
- Vergleichen Sie die Namen von Personen, Organisationen oder Ländern in Ihren Geschäftstransaktionen mit den Einträgen auf den Sanktionslisten. Achten Sie dabei auf mögliche Übereinstimmungen.
3. Verwenden Sie verschiedene Schreibweisen:
-
- Berücksichtigen Sie, dass Namen in verschiedenen Schreibweisen oder Übersetzungen auftreten können. Verwenden Sie möglicherweise Synonyme, Spitznamen oder alternative Schreibweisen bei Ihrem Abgleich.
4. Berücksichtigen Sie Aliasnamen:
-
- Einzelne Einträge in Sanktionslisten können Aliasnamen oder andere Identifikatoren enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie diese ebenfalls überprüfen.
5. Automatisierte Tools verwenden:
-
- Wenn verfügbar, können Sie auch automatisierte Tools verwenden, um den Abgleich zu unterstützen. Es gibt Softwarelösungen und APIs (Application Programming Interfaces), die speziell für den Abgleich mit Sanktionslisten entwickelt wurden.
6. Dokumentation und Compliance-Aufzeichnungen:
-
- Führen Sie eine genaue Dokumentation über Ihren Abgleich durch. Es ist wichtig, die Ergebnisse aufzuzeichnen, um im Falle von Audits oder Überprüfungen durch Aufsichtsbehörden nachweisen zu können, dass Sie Sanktionslisten ordnungsgemäss überprüft haben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die manuelle Überprüfung ihre Grenzen hat. In vielen geschäftlichen Umgebungen, insbesondere wenn es um grosse Datenmengen geht, ist die Verwendung von automatisierten Compliance-Tools, die auf maschinellem Lernen oder spezialisierten Algorithmen basieren, oft effizienter und genauer. Solche Tools können grosse Datenbanken in kurzer Zeit durchsuchen und dabei die Genauigkeit der Überprüfung verbessern.